Herzlich willkommen auf meinem Blog.

Hier möchte ich euch meine gestrickten, gesponnenen, gefärbten, gewebten, geklöppelten, ... Werke vorstellen - und was ich sonst noch so mache.
Ich hoffe, meine Seite gefällt euch und ich freue mich auf alle Fälle über eure Kommentare.

Samstag, 30. Juni 2012

Ein Färbeauftrag

hat mich "ereilt" und ich wollte ja eigentlich auch nur diese 3 Stränge färben.

Aber, wie´s halt immer so ist (ich glaub, ich hab ein Déjà-vu) wurden es ein paar mehr (naja, war eh nicht mehr soviel Rohwolle da).

Oben links die 3 Auftragsstränge, daneben Sockenwolle orange,
darunter Sockenwolle in grün, Sockenwolle grün (alle 3 Trekking Bambus-Seide)
und zu guter Letzt noch ein Strang Filigran
Ich habe mal etwas einfarbigere Sockenwolle gefärbt, weil ja auch manche gerne Mustersocken stricken und wenn die Wolle zu bunt ist sieht man das Muster nicht mehr.

Donnerstag, 28. Juni 2012

Und noch ein Garn mit "Bobbeln"

Ich hatte beim Spinntreffen zuerst einen Merino-Kammzug für die Coils verwendet bzw. verwenden wollen. Nachdem mir aber die Fasern an den dicken Stellen dauernd auseinander gerutscht sind bin ich dann auf Leicester umgestiegen (mit dem es ja auch wirklich gut ging).
Tja, was tun mit dem angefangenen Garn. Ich hab einfach dick-dünn weitergesponnen, mich dabei auch ein wenig am langen Auszug probiert (weil´s ja wurscht war, wie´s aussieht), das Ganze dann noch mit Konengarn verzwirnt und noch eine andere Art von Bobbeln ausprobiert, die uns Fazzo beim Spinntreffen gezeigt hatte.
Ich finde, es ist ganz witzig geworden.


Sonntag, 24. Juni 2012

Und hier die Fotos

Die Wolle von gestern habe ich trocknen lassen und heute ausgewaschen. Und so sieht das Ergebnis aus (die Seidentücher von meiner Mama fehlen, die muss ich noch extra fotografieren):



Oben von links: 2x Färberknöterich (es war sehr wenig Pflanzenmaterial, deshalb ist es ein sehr helles mintgrün geworden), Sandelholz (nach Regina´s Empfehlung, aber ich hatte mal wieder zu viel Färbegut drinnen).
Unten von links: 2x Mohnblumenblüten (ein komisches dreckiges Grau, ich werde es wohl mit Alkanna überfärben), 1x Kammzug und 1x Vlies mit Schilfblüten vom letzten Jahr.
Ganz unten: Nachdem noch eine so schöne grüne Färbeflotte von den Schilfblüten da war, war ich heute mal ganz mutig: Ich habe Alaun und Weinsteinrahm direkt darin aufgelöst und 2 ungebeizte Stränge Lace-Garn gefärbt. Ist aber nix geworden (nur ein sehr sehr helles Apricot - ähnlich wie meine erste Sandelholzfärbung) und wird noch mal überfärbt.


Das Mintgrün finde ich sehr schön, das darf so bleiben. Beim Sandelholz überlege ich noch, ob ich´s so lasse oder noch mal überfärbe. Eigentlich find ich´s recht schön.
Bei den Mohnblumen bin ich grad noch kräftig am spülen und hoffe, dass Regina recht hat und das Grün sich noch irgendwo verbirgt ;-)

Samstag, 23. Juni 2012

Pflanzenfärbetag

Heute habe ich den ganzen Tag mit meinen Kiddis bei meinen Eltern verbracht und mit meiner Mama gefärbt. War eine Heidenarbeit, alles Zubehör in´s Auto zu packen und hinzukutschieren (ist nur ein paar Straßen weiter, aber mit der Menge an Töpfen & Co. ...).
Meine Mama sammelt immer ganz fleißig und trocknet diverse Pflanzen, aber alleine färbt sie dann auch nicht. Und nachdem ich noch bis morgen "Strohwitwe" bin haben wir uns einen schönen Tag gemacht.

Los ging´s erst mal mit Frühstück, dann war´s sowieso schon halb 11 bis wir angefangen haben.
Zuerst kam der Färberknöterich dran. Nachdem mein Pflänzchen noch recht klein ist hatten wir nicht viele Blätter und zuerst hat sich auch gar nix getan. Aber dann ist ein wunderschönes mintgrün herausgekommen. Anschließen haben wir Schilfblüten vom letzten Jahr eingeweicht (war auch nicht viel) und in der Zwischenzeit haben meine Mädels die Mohnblumenblüten abgezupft. Dann haben wir leider 2 Std. vertan, weil der Strom nicht so wollte wir wir: Aus irgendeinem Grund hat sich dauernd die Kabeltrommel abgeschaltet, obwohl nur 1 Kochplatte dran hing. Wir haben´s zuerst nicht gemerkt und gedacht, die Platte ist kaputt. Also hab ich meine geholt, aber da war´s das gleiche Problem. Zu guter Letzt haben wir ein normales Verlängerungskabel genommen (mit nur 1 Anschluss) und haben die Pflanzen in der Küche ausgekocht, denn an das Kabel musste ja mein Einkochtopf.

Nach dem Mittagessen haben wir zuerst mit Sandelholz gefärbt, das ich schon vor 3 Tagen mit Weinsteinsäure angesetzt hatte (Tip von Regina beim Spinntreffen in Simbach). Und anschließend wurden dann, während des Kaffeetrinkens, noch die Mohnblumen und die Schilfblüten verfärbt.
Das Aufräumen dauert ja auch immer eine halbe Ewigkeit und so waren wir dann erst um 7 daheim - naja, hat ja keiner auf uns gewartet und Abendessen gab´s halt dann etwas später.

Die Wolle trocknet noch und muss dann noch ausgewaschen werden. Mit einigen Ergebnissen bin ich seeeeehr zufrieden, bei manchen weiß ich noch nicht so recht. Hier sind schon mal ein paar Fotos:

Meine 2 Süßen beim "Ernten" der Mohnblüten

Auf den Mohnblüten tummelten sich jede Menge Heuhupfer

Die gefärbten Seidentücher ...

... und meine Wolle


Donnerstag, 21. Juni 2012

Coils (mit einem "l" ;-) )

Und nun sind auch meine Coils vom Spinntreffen fertig. Mit dem Leicester ging´s wirklich gut.
Ein paar sind sehr schön geworden, andere weniger. Ausbaufähig, aber für´s erste Mal bin ich ganz zufrieden.


Sonntag, 17. Juni 2012

Das Spinntreffen in Simbach ...

... war wieder wunderschön.
Wir haben sehr viel gelacht, gequatscht und gefuttert. Außerdem haben wir gelernt wie man Coills spinnt. Das Garn vorbereiten ging mit meinem Sonata noch ganz normal. Aber beim "Verzwirnen" war dann mein Einzugsloch zu klein. Daher werde ich es wohl zu Hause an Antonias Merino-Rad fertig machen.
Das Essen hat wunderbar geschmeckt und war sehr reichlich, auch die mitgebrachten Kuchen und Naschereien schmeckten hervorragend und natürlich durfte Monikas superleckerer, selbstgemachter Erdbeerlimes nicht fehlen; und in Abwandlung dazu der Mango-Pfirsich-ich weiß nicht mehr was-Limes ;-)
Essen ...
(das Bild ist leider etwas unscharf)

... fachsimpeln ...

... und ein wenig gesponnen wurde auch.

Sonntag, 10. Juni 2012

EIGENTLICH wollte ich gestern ja NUR ...

... EINEN Kammzug für mein Spinntreffen nächstes Wochenende färben.

Aber wenn man dann schon mal alles rausgeräumt hat und wenn man dann schon den Dampfgarer anwirft ... wär ja schad, Strom kostet´s ja so und so, egal ob einer oder drei Kammzüge drin sind (oder vier).
Und während man die Kammzüge bemalt kann ja nebenbei auch noch der ein oder andere Wollstrang im Kochtopf vor sich hin blubbern, oder?

Naja, jedenfalls ist aus dem EINEN Kammzug dann das geworden:

4x Sockenwolle, 2x Lacegarn, 4 Kammzüge

Und hier noch die ganze Pracht:
Auf dem Bild fehlen die 3 Kammzüge, die ich für mich selbst gefärbt habe
(was ja der Grund der Färberei war :-) ). Aus einem sind die Coils geworden,
aus dem anderen auch noch mal Bobbel und den 3. habe ich noch liegen.



Montag, 4. Juni 2012

Die Färbetöpfe dampfen

Gestern und heute haben alle Färbetöpfe, die ich habe, gebrodelt.

Im Einkochautomaten wurde mit Pflanzen gefärbt:
Die 3 oberen Färbungen habe ich auf kaltgebeizter Wolle mit Krappwurzel gefärbt,
für die beiden unteren hatten ich die Wolle mit Alaun und Eisen vorgebeizt

Diese Sockenwollen und Lacegarne habe ich mit Säurefarben im Kochtopf gefärbt:



Und diese 3 Kammzüge durften im Dampfgarer schmoren:

Mir gefallen alle 3 sehr gut, aber da ich ja nicht alles selbst verspinnen kann ... landen die beiden oberen im Shop.
Der untere allerdings bleibt bei mir, denn er ist etwas ganz besonderes: Alpaka. Wunderbar weich und kuschelig; bin gespannt, wie er sich verspinnen lässt. Und dann kommt so was vielleicht auch mal in den Shop.

Samstag, 2. Juni 2012

Und so sieht mein Kräuterbeet nun aus



Das untere Foto ist leider etwas "verrutscht" - aber wenn man so klein ist wie ich, auf einem Stuhl balanciert und dann auch noch die Fotoapparat soweit über den Kopf hält, dass man das Display nicht mehr sieht ...