Herzlich willkommen auf meinem Blog.

Hier möchte ich euch meine gestrickten, gesponnenen, gefärbten, gewebten, geklöppelten, ... Werke vorstellen - und was ich sonst noch so mache.
Ich hoffe, meine Seite gefällt euch und ich freue mich auf alle Fälle über eure Kommentare.

Samstag, 29. März 2014

Neues Projekt gestartet

Tja, mein guter Vorsatz, mich nur auf meine zwei großen Projekte zu konzentrieren und ansonsten mal alles Alte wegzustricken, hat ja nicht wirklich lange angehalten.

Aber es gibt einen guten Grund dafür: Eine meiner beiden besten Freundinnen heiratet im Juni (und ich bin die Trauzeugin). Dafür habe ich mir ein Kleidchen gekauft und dazu brauche ich natürlich unbedingt was zum drüberziehen. Schulterfrei in der Kirche geht gar nicht! Und nachdem ich sowohl die Wolle als auch die Anleitung für den Kurzärmelschal "SoleMio" von Birgit Freyer hier schon seit 1 Jahr liegen habe, habe ich heute gleich mal angeschlagen.

Und etwas Gutes hat die Sache auch noch: Nachdem sowohl Anleitung als auch Garn von vor 1.1.14 sind kann ich in der Ravelry-Gruppe "Podcasting auf Deutsch" gleich noch 2 Punkte kassieren. Wenn ihr mehr zu diesem Projekt wissen wollt, findet ihr das hier.

Also, auch gehts, damit das gute Stück auch rechtzeitig fertig wird.

Projekt 1/2014: Kurzpulli aus selbstgesponnener Wolle - die 1. Woche

Nun ging´s am Sonntag beim Spinntreffen also los mit dem Spinnen der Wolle für mein erstes großes Projekt 2014.

Schnell stellte sich heraus, dass ich unmöglich so dick spinnen kann, dass 2-fädiges Garn annähernd die Stärke ergibt, die das Originalgarn hat. Zum Glück habe ich beim Spinntreffen damit angefangen und so konnte ich mir gleich jede Menge Tipps holen.
Fazit: Ich spinne in meiner "Wohlfühlzone" (und da halt so dick wie möglich) und verzwirne dann, wenn nötig, 3-fädig.

Gesagt, getan. Am Ende des Spinntreffens war die erste Spule fast voll. Am Dienstag habe ich dann eine zweite Spule angefangen, sie nur zum Teil befüllt und anschließend auf einer dritte Spule etwas von der dunkleren Wolle angesponnen.

Am Mittwoch habe ich dann zwei Musterstränge gezwirnt: Einmal 2-fädig, einmal 3-fädig. Im ungewaschenen Zustand sah man schon einen Unterschied von der Stärke her, im gewaschenen Zustand eigentlich nicht mehr so. Lediglich das 3-fädige Garn ist etwas "kompakter".

Am Donnerstag ging´s dann erst mal ans Knäulwickeln und ich habe mit der 2-fädigen Wolle ein Musterstück gestrickt; an Nadeln habe ich 5er Cubics genommen (5er Nadeln sind auch in der Anleitung angegeben). Ganz brav habe ich die Maschenprobe gemessen, einmal trocken, einmal im nassen, (leicht) gespannten Zustand. Und siehe da, die Maschenprobe nach dem Spannen kommt genau auf die Maschenprobe in der Anleitung hin. Was will man mehr?

Ich werd mir also das 3-fädige zwirnen sparen. Das sieht zwar schön kompakt aus, aber andererseits will ich den Pulli ja evtl. auch mal im Sommer anziehen und wenn das Garn dann so ganz dick ist ...

Meine "Musterkarte" (1-fädig, 2-fädig vor und nach waschen, 3-fädig
vor und nach waschen) und die beiden Knäul (links 2-fädig, rechts 3-fädig)

Musterstück vor dem Spannen (ich hatte nur zum besseren messen aufgesteckt)

Musterstück gewaschen und gespannt. Es ist ca. 1 cm größer als vorher

UFOs fertig gesponnen

Nachdem ich ja für mein Megaprojekt die Spulen leer kriegen musste, hab ich endlich mal alle alten, angefangenen Sachen weggesponnen (naja, bis auf eins, aber das ist schön bunt, vielleicht brauch ich das zwischendurch mal :-) ).
Mit meiner "Buchführung" hab ich ziemlich geschlampt. Normalerweise notiere ich mir, was ich wann fertig gemacht habe (deshalb gibt´s unten bei den Projekten nur Zirka-Angaben).
Und dann dauert ja auch noch das trocknen und bis man dann mal zum zählen kommt ...

Aber hier nun die Ergebnisse:

Zuerst wurde so zwischen dem letzten Spinntreffen am 9.2. und Mitte März die ertauschte Merino-Bananenfaser-Wolle fertig. Es war ein Batt, daraus krieg ich einfach keinen gleichmäßigen Faden hin (oder geht das euch auch so?). Verzwirnt hab ich´s dann mit orangem Beilaufgarn. Ich dachte, es wär eine gute Idee, damit die Farben nicht so verwischen. Und damit´s mal was anderes wird hab ich mich für ein Spiralgarn entschieden.
Ob es mir gefällt, da kann ich mich noch nicht so recht entscheiden.




Gleich anschließend habe ich so ca. Mitte März meinen Restkammzug "Für Girlies" fertig verzwirnt. Der erste Teil wurde schon 2011 fertig, für die zweite Hälfte hatte ich mir gedacht: Zwirn doch Perlen mit ein. Also hatte ich frohen Mutes Perlen aufgezogen (tausende, wie ich dachte) und beim Spinntreffen Juni 2012 in Simbach angefangen. Perlen haben natürlich nicht gereicht. Ich glaube, ich hab dann daheim noch ein bisschen weiter gemacht und irgendwann blieb es dann liegen. Also habe ich jetzt wieder Perlen auf das Beilaufgarn gefädelt (ungefähr 3x da es jedes Mal viiieel zu wenig waren). Beim letzten Rest hat mich dann echt die Geduld verlassen.
Und so sind noch mal 2 Stränge entstanden:


Blöderweise habe ich den ersten Strang verkauft, sonst hätte man damit was größeres stricken können. Bei DER Arbeit und den vielen Perlen kann mir das nämlich kein Mensch zahlen und ich behalte die beiden Stränge selber. Ich habe allerdings vielleicht auch schon eine Idee, was daraus werden könnte.
Dazu kommt noch, dass mir beim spinnen irgendwann mal aufgefallen ist, dass die Perlen am Schluss nicht mehr da geblieben sind, so sie hinsollten. Komisch, woher kommt das bloss? Beim abhaspeln dann die Erkenntnis: Ich hatte am Anfang VIEL fester gewirnt. Hier der Vergleich:
Hier sieht man ganz gut den Unterschied zwischen die verschiedenen "Zwirnstärken"


Und zu guter Letzt wurden am 22.3. (Buchführung klappt wieder ;-) ) noch die letzten beiden Stränge meines mohnblütengefärbten Merino-Kammzugs fertig, den ich von Regina geschenkt bekommen habe.
Hier alle Stränge zusammen:


Im einzelnen haben sich folgende LL ergeben:
a) 126 g/420 m (entspricht 100 g/333 m)
b) 101 g/314 m (entspricht 100 g/310 m)
c)   74 g/290 m (entspricht 100 g/391 m)
d) 103 g/415 m (entspricht 100 g/403 m)
e)   63 g/240 m (entspricht 100 g/380 m)

Obwohl ich ein Musterstück hatte mit dem ich den gesponnenen Faden auch immer wieder verglichen habe gibt es doch ganz schöne Unterschiede in der Lauflänge. Allerdings hat sich dadurch, dass ich über so lange Zeit an der Wolle gesponnen habe, u. a. auch der Drall geändert, den ich in die Fasern gegeben habe. Und ob meine Messerei so genau ist wage ich jetzt auch mal zu bezweifeln.
Eigentlich hatte ich vor, damit ein Tuch zu stricken (wie könnt´s auch anders sein), aber mal sehen.


Freitag, 7. März 2014

2 Projekte für 2014

Neben den viiieeelen Sachen, die hier noch unfertig rumliegen, habe ich mir 2 neue Projekte vorgenommen.

Zum einen will ich ein Kleid stricken, dafür habe ich mir gestern die Wolle gekauft:

Kleid mit Zopfpasse aus der "Rebecca" Nr. 45

Wolle Filosoft von Wolle Rödel aus Schurwolle und Baumwolle
Der Farbton geht etwas mehr in´s Grüntürkis

Und ein Megaprojekt, mit dem ich glaub ich langsam Größenwahnsinnig werden: Es soll dieser Kurzpulli werden:


An sich ja nix dramatisches, aber ... ich will die Wolle dafür selber spinnen! Also hab ich mal 1 kg BFL-Bambus-Mischung bestellt (man braucht 600 g, aber ich hab lieber mal mehr genommen), inzwischen auch gefärbt und die Wolle wäre jetzt fertig zum verspinnen. Und so sieht sie (in etwas) aus:

2 x 500 g BFL-Bambus
Die linken 500 g sind eigentlich etwas dunkler als die rechten, damit sich dann ein leicht meliertes Garn ergibt. Die Farbe ist ähnlich wie die vom Original-Garn. Ich wollte eine Farbe, die mit möglichst vielen meiner Klamotten zusammen passt, den Pulli möchte ich dann nämlich im Winter über Langarm-Shirts genauso tragen, wie im Sommer über Trägershirts.

Generell lassen sich beide Farben, sowohl vom Kammzug als auch die Wolle für´s Kleid, sehr schlecht fotografieren. Aber sie sind beide wunderschön.

Bevor ich nun mit dem Spinnen beginnen kann muss ich erst noch Spulen frei kriegen und das kann noch ein wenig dauern. Also, an die Arbeit!

Schon wieder was fertig

Nach 2 1/2 Jahren "Bauzeit" ist endlich mein Hitchhiker fertig geworden. Das lag aber nicht daran, dass er so schwierig zum stricken wäre; nein, es war ein "Unterwegs-Projekt". Und nachdem ich ja nicht ständig lange Strecken im Zug oder als Beifahrer im Auto unterwegs bin hat´s einfach gedauert. Außerdem wurde er irgendwann zu groß zum mitnehmen und lag jetzt ewig daheim rum. Aber ich habe mir vorgenommen: Bevor ich ein neues Projekt starte muss erst ein altes fertig werden.

Und so sieht er aus, gestrickt aus handgesponnener Wolle:



Mittwoch, 5. März 2014

Melissa fertig

Nach nur 7 Wochen ist am 26. Februar meine Melissa von Birgit Freyer fertig geworden. Ich wollte dieses Färöer-Tuch schon so lange stricken und hab´s jetzt endlich mal angepackt.

Gestrickt habe ich es aus Filace Coast Lacegarn in Türkis.

Und das die Farbe hervorragend zu meinem neuen Abendkleid passt, das ich dieses Jahr noch auf zwei Hochzeiten tragen werde (auf einer davon als Trauzeugin) ist ein ganz toller Zufall.

Nun ist es auch gebadet, gespannt und nachdem die Faschings-Action vorbei ist auch fotografiert (gehalten von meiner wunderhübschen Prinzessin :-) auch wenn man nicht viel von ihr sieht).


Bereits im Januar wurde außerdem dieses Paar Söckchen fertig (ich versuche ja gerade mal wieder meinen Stash ein wenig zu reduzieren - haha, was haben wir gelacht ;-)  ).